Schwefelsäure, 1 l, Glas
Molare Masse (M) 98,08 g/mol
Dichte (D) 1,84 g/cm³
Siedepunkt (Sdp) 315 °C
Schmelzpunkt (F) -15 °C
ADR 8 II
WGK 1
CAS Nr. [7664-93-9]
EG-Nr. 231-639-5
UN-Nr. 1830
34,90 €/VE
zzgl. MwSt. | 1 l pro VE
Best.-Nr. 4623.1

Jetzt wiederkehrende Bestellungen bequem als Abo liefern lassen!
Mit dem neuen Carl Roth Aboservice können Sie die Produkte, die in Ihrem Labor regelmäßig gebraucht werden, automatisch nachliefern lassen. So oft und so viel Sie wollen!
Und so geht's:Alle Produkte für Ihr Abo in der gewünschten Menge in den Warenkorb legen.
Im Warenkorb die Option "Warenkorb als Abo bestellen" als Abo bestellen auswählen.
Startzeitpunkt sowie Intervall für Ihr Abo festlegen und Bestellung abschicken!
Übrgens: Über Ihr Konto können Sie Ihr Abonnements jederzeit anpassen oder löschen.

Produktdetails
Schwefelsäure ROTIPURAN® 96 %, p.a., ISO
Anwendbar (als Trockenmittel) für | inerte neutrale und saure Gase und in Exsikkatoren |
Nicht anwendbar (als Trockenmittel) für | ungesättigte und andere organische Verbindungen, Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Hydrogeniodid (Iodwasserstoff) |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | ||
---|---|---|---|---|---|---|
4623.1 | 1 l | Glas |
34,90 € |
|
||
4623.2 | 2,5 l | Glas |
70,90 € |
|
||
4623.3 | 250 ml | Glas |
20,50 € |
|
||
4623.4 | 1 l | Kunst. |
32,90 € |
|
||
4623.5 | 2,5 l | Kunst. |
72,90 € |
|
||
4623.6 | 10 l | Kunst. |
139,00 € |
|
||
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht verfügbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Bestimmung des Biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB)
Der BSB (Biologischer Sauerstoffbedarf) ist ein Maß für die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen verbraucht wird, um die organischen Stoffe in einer Wasserprobe und in einem definierten Zeitraum abzubauen. Bei der Bestimmung ist die Sauerstoffkonzentration am Anfang und am Ende des Messzeitraums wichtig. Dieser beträgt meistens 5 Tage und wird als Index angegeben (BSB5). Zur Bestimmung werden chemische, elektrochemische oder physikalische Verfahren angewendet.
Trocknungsmittel können Wasser aufnehmen und chemisch (reversibel oder irreversibel) oder physikalisch binden. Die wichtigsten Trocknungsmittel kann man in vier Kategorien einteilen:
- Nicht regenerierbare chemische Trocknungsmittel
- Regenerierbare chemische Trocknungsmittel
- Silica Gele
- Molekularsiebe
Lösungsmittel | Molekularsieb | Kaliumcarbonat | Calciumchlorid | Phosphorpentoxid |
Aceton | 3 Å | + | + | - |
Acetonitril | 3 Å | + | + | + |
Ameisensäureethylester | - | - | + | - |
Benzol | 4 Å | - | + | - |
1-Butanol | - | + | - | - |
2-Butanol | - | + | - | - |
1-Butanon | - | + | + | - |
Chloroform | 4 Å | - | + | + |
Cyclohexan | 4 Å | - | - | - |
Diethylether | 4 Å | - | + | - |
Dichlormethan | 4 Å | - | - | - |
Diisopropylether | 4 Å | - | + | - |
Dimethylformamid | 4 Å | - | - | - |
Dioxan | 4 Å | - | + | - |
Essigsäure | - | - | - | + |
Essigsäureanhydrid | - | - | + | - |
Essigsäureethylester | 4 Å | + | - | + |
Essigsäuremethylester | 4 Å | + | - | + |
Ethanol | 3 Å | - | - | - |
n-Hexan | 4 Å | - | - | - |
Methanol | 3 Å | - | + | - |
2-Propanol | 3 Å | - | - | - |
Pyridin | 4 Å | - | - | - |
Tetrahydrofuran | 4 Å | - | + | - |
Toluol | 4 Å | - | + | - |
Trichlorethylen | - | + | - | - |
Xylol (Isomerengemisch) | 4 Å | - | + | - |
Bestimmung der Adsorbierbaren Organischen Halogenverbindungen (AOX)
Der AOX (Adsorbierbare Organische Halogenverbindungen X = Cl, Br, I) ist ein Summenparameter, der die Belastung von z.B. Wasser, Böden und Klärschlamm mit organischen Halogenverbindungen beschreibt. Dieser Parameter wird vor allem in der Abwasseranalytik eingesetzt. Die Bestimmungsmethode für AOX ist in der DIN EN ISO 9562 festgelegt. Die organisch gebundenen Halogene in der Wasserprobe werden entweder durch das Schüttelverfahren oder die Säulenmethode bestimmt. Bei der Schüttelmethode werden die AOX durch Ausschütteln an die Aktivkohle gebunden. Bei der Säulenmethode wird die Probe durch eine mit Aktivkohle gefüllte Glassäule gespült und dabei gebunden. Die jeweils genau definierte Menge Aktivkohle wird anschließend im Sauerstoffstrom verbrannt und der Halogenwasserstoff argentometrisch bestimmt. Fluororganische Verbindungen werden mit der argentometrischen Bestimmung nicht erfasst.
Carl ROTH stellt für die unterschiedlichsten Anforderungen die jeweils geeignete Säure bzw. Lauge zur Verfügung!
- Hohe Reinheit
- Hohe Chargenkonstanz
- Umfassende Spezifikation
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Analysenzertifikate
Garantieanalyse
Gehalt (acidim.) | ≥95 % |
Farbe (APHA) | ≤10 |
Chlorid (Cl) | ≤0,00002 % |
Nitrat (NO3) | ≤0,00002 % |
Phosphat (PO4) | ≤0,00005 % |
Ammonium (NH4) | ≤0,0002 % |
Silber (Ag) | ≤0,000002 % |
Aluminium (Al) | ≤0,000005 % |
Arsen (As) | ≤0,000001 % |
Beryllium (Be) | ≤0,000002 % |
Calcium (Ca) | ≤0,00002 % |
Cadmium (Cd) | ≤0,000002 % |
Cobalt (Co) | ≤0,000002 % |
Chrom (Cr) | ≤0,000005 % |
Kupfer (Cu) | ≤0,000001 % |
Eisen (Fe) | ≤0,00001 % |
Kalium (K) | ≤0,00001 % |
Lithium (Li) | ≤0,000002 % |
Magnesium (Mg) | ≤0,000005 % |
Mangan (Mn) | ≤0,000001 % |
Natrium (Na) | ≤0,00005 % |
Nickel (Ni) | ≤0,000002 % |
Blei (Pb) | ≤0,000002 % |
Strontium (Sr) | ≤0,000002 % |
Zink (Zn) | ≤0,000005 % |
Glührückstand | ≤0,0005 % |
KMnO4 reduzierende Anteile | ≤0,0002 % |