Fmoc-L-Azidoornithin, 1 g
Molare Masse (M) 380,4 g/mol
Schmelzpunkt (F) 137 °C
Lagertemp.: +4 °C
WGK 1
CAS Nr. [1097192-04-5]
379,00 €/VE
zzgl. MwSt. | 1 g pro VE
Best.-Nr. 7362.2

Jetzt wiederkehrende Bestellungen bequem als Abo liefern lassen!
Mit dem neuen Carl Roth Aboservice können Sie die Produkte, die in Ihrem Labor regelmäßig gebraucht werden, automatisch nachliefern lassen. So oft und so viel Sie wollen!
Und so geht's:Alle Produkte für Ihr Abo in der gewünschten Menge in den Warenkorb legen.
Im Warenkorb die Option "Warenkorb als Abo bestellen" als Abo bestellen auswählen.
Startzeitpunkt sowie Intervall für Ihr Abo festlegen und Bestellung abschicken!
Übrgens: Über Ihr Konto können Sie Ihr Abonnements jederzeit anpassen oder löschen.

Auskunft zu Lieferzeiten, verfügbaren
Mengen, Angeboten, Mustern, etc.
erhalten Sie unter +49 721 5606 - 515
oder info@carlroth.de
Produktdetails
Fmoc-L-Azidoornithin PEPTIPURE® ≥98 %, für die Biochemie
Alternative Bezeichnung | Fmoc-L-Orn(N3)-OH |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | ||
---|---|---|---|---|---|---|
7362.1 | 250 mg | Glas |
115,00 € |
|
||
7362.2 | 1 g | Glas |
379,00 € |
|
||
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht verfügbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Unsere Aminosäuren sind von höchster Reinheit und für die verschiedensten Anwendungen in der Biochemie geeignet. Neben den natürlich vorkommenden L-Aminosäuren finden Sie hier auch die unnatürlichen D- und DL-Aminosäuren.
Für die gängigen Anwendungen in der Biochemie und speziell für die Peptidsynthese führen wir geschützte Aminosäuren von höchster Qualität und Reinheit.
Unsere Marke für die Peptidsynthese
Um Nebenprodukte bei der Peptidsynthese zu vermeiden und sehr hohe Ausbeuten zu erzielen, müssen Peptidsynthesereagenzien sehr hohe Anforderungen erfüllen. Unter der Marke PEPTIPURE® finden Sie alle Reagenzien, die speziell für die Peptidsynthese geeignet sind.
Die Kupfer(I)-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition (CuAAC) ist das wohl bekannteste Beispiel für eine Gruppe von Reaktionen, die Sharpless als Click-Reaktionen definierte. Diese Click-Reaktionen zeichnen sich besonders durch ihre hohen Ausbeuten, milden Reaktionsbedingungen und durch ihre Toleranz gegenüber einer Vielzahl an funktionellen Gruppen aus.[1-3] In der Regel erfordern derartige Reaktionen eine einfache oder gar keine Aufarbeitung beziehungsweise Reinigung des Produkts. Die wichtigste Eigenschaft der CuAAC ist ihre einzigartige Bioorthogonalität, da in der Regel weder Azid noch Alkin als funktionelle Gruppe in natürlichen Systemen vorkommt.
Referenzen:
1 H. C. Kolb, M.G. Finn, K. B. Sharpless, Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 2004-2021.
2 C.W. Tornoe, C. Christensen, M. Meldal, J. Org. Chem. 2002, 67, 3057-3064.
3 V. V. Rostovtsev, L. G. Green, V. V. Fokin, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 2002, 114, 2708-2711; Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 2596-2599.
Mit dem Aufkommen der Click Chemie hat die Verwendung von azid- und alkinderivatisierten α-Aminosäuren großes Interesse gefunden, z.B. als leistungsfähiges Werkzeug bei der Entwicklung neuer Therapeutika auf dem Gebiet der Peptidsynthese oder in der Grundlagenforschung der Biochemie. Die Markierung von Peptiden erfordert meist Reaktionen, die nahe den physiologischen Bedingungen (neutraler pH, wässrige Lösung, Umgebungstemperatur) ablaufen. Für diese Anwendung erweist sich die Click Chemie einmal mehr als überlegen. Die relativ niedrigen Konzentrationen der Reaktionspartner, die geringe Hintergrundmarkierung, die quantitative und schnelle Markierung bei milden Reaktionsbedingungen sowie die Biokompatibilität und die Erhaltung der biologischen Funktion sind die Vorteile von Click Chemie-basierten Markierungen von Peptiden. Carl ROTH bietet hochwertige Azidoaminosäuren, die in dieser Form leicht in einer Click-Reaktion umgesetzt werden können, sofern ein alkinfunktionalisiertes Reportermolekül vorhanden ist.
Analysenzertifikate
Typanalyse
Aussehen | weißes kristallines Pulver |
Gehalt (HPLC) | ≥98 % |
Spez. Drehung [α]a (c=1 in DMF) | -15,5° bis -13,5° |