Wasser, 30 l
Molare Masse (M) 18,02 g/mol
Dichte (D) 1 g/cm³
Siedepunkt (Sdp) 100 °C
Schmelzpunkt (F) 0 °C
CAS Nr. 7732-18-5
EG-Nr. 231-791-2
159,00 €/VE
zzgl. MwSt. | 30 l pro VE
Best.-Nr. T172.5

- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|
T172.1 | 1 l | Kunst. |
12,90 € |
|
|
T172.2 | 2,5 l | Kunst. |
25,50 € |
|
|
T172.3 | 5 l | Kunst. |
39,90 € |
|
|
T172.5 | 30 l | Kunst. |
159,00 € |
|
|
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Die Stickstoffbestimmung in organischem Material wird meist mit der Kjeldahl-Methode durchgeführt und findet in vielen Bereichen Anwendung, unter anderem in der Umwelt-, Lebensmittel- Wasseranalytik, landwirtschaftliche Analytik, pharmazeutische und chemische Industrie. Bei der klassischen Methode wird eine genau eingewogene Probenmenge mit konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen. Dabei werden die organischen Anteile entfernt und der Stickstoff reagiert zu Ammoniumsulfat.(CHNO) (s) + H2SO4 (aq) → CO2 (g) + SO2 (g) + H2O (g) + NH4SO4 (solv, H2SO4)Zur besseren Umsetzung wird ein Katalysator oder Katalysatorgemisch, bestehend aus Kupfer, Selen, Quecksilber und/oder Titan, zugegeben. Um eine Siedepunkterhöhung der Schwefelsäure zu erreichen wird Natrium- oder Kaliumsulfat verwendet. Ist der Stickstoff jedoch in einer Nitro-, Nitroso- oder Azo-Verbindung enthalten, muss diese Verbindung vor dem Aufschluss zuerst mit Zink reduziert werden.
Der Stickstoff liegt jetzt als Ammoniumsulfat in Schwefelsäure vor. Bei Zugabe einer starken Base (z.B. NaOH), wird die Schwefelsäure neutralisiert und Ammoniak aus der Lösung freigesetzt. NH4SO4 (solv) + 2 NaOH (aq) → Na2SO4 (aq) + 2 NH3 (g) + 2 H2O (l) Der Ammoniak wird mittels Wasserdampfdestillation in Säure (z.B. Borsäure) eingeleitet.B(OH)3 (aq) + 2 H2O (l) + NH3 (g) → B(OH)4- (aq) + NH4+ (aq) Die entstehende starke Base (Borat-Ion) wird mit einer starken Säure (Salzsäure oder Schwefelsäure) zurücktitriert. Die überschüssige schwache Borsäure wird dabei nicht erfasst. Für die Titration verwendet man den Tashiro-Indikator, der im Sauren umschlägt. Die verbrauchte Menge Säure kann anschließend in die Stickstoffmenge der Probe umgerechnet werden.NH4+ (aq) + B(OH)4- (aq) + HCl (l) → NH4Cl (aq) + B(OH)3 (aq) + H2O (l)Um den Proteingehalt in der Probe zu berechnen, muss man auf den unterschiedlichen Stickstoffgehalt der enthaltenen Aminosäuren achten und entsprechende Umrechnungsfaktoren einsetzen. Bei Lebensmitteln stammt der Stickstoff meist aus Proteinen, bei anderen Proben können auch andere Stickstoffquellen vorhanden sein.
Säurezahlbestimmung
Die Säurezahl charakterisiert die sauren Bestandteile der Fette. Hierzu wird die Probe in einem Lösungsmittel gelöst und mit Kalilauge gegen Phenolphthalein titriert. Es werden nur freie Fettsäuren erfasst. Die in den Glyceriden gebundenen Fettsäuren werden nicht bestimmt.
Carl ROTH bietet ein umfangreiches Sortiment an Kalibrier- und Kontrollstandards. Die Produkte werden aus hochreinen Ausgangssubstanzen gefertigt und entsprechend der Applikation speziell getestet. Das entsprechende chargenspezifische Analysenzertifikat kann online abgerufen werden. Jede Produktreihe überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Analysenzertifikate
Garantieanalyse
pH-Wert | 5,0-8,0 |
Spez. Leitfähigkeit (25 °C, z. Zt. der Herstellung) | ≤1 µS/cm |
KMnO4 reduzierende Anteile (als O) | entspricht |
Abdampfrückstand | ≤0,0001 % |
Glührückstand | ≤0,0002 % |
A 254 nm (in H2O) | ≤0,01 |
Silicate (SiO2) | ≤0,000001 % |
Chlorid (Cl) | ≤0,00001 % |
Nitrat (NO3) | ≤0,00002 % |
Phosphat (PO4) | ≤0,000005 % |
Sulfat (SO4) | ≤0,0001 % |
Aluminium (Al) | ≤0,000002 % |
Ammonium (NH4) | ≤0,000001 % |
Barium (Ba) | ≤0,000001 % |
Beryllium (Be) | ≤0,000002 % |
Blei (Pb) | ≤0,000001 % |
Cadmium (Cd) | ≤0,000001 % |
Calcium (Ca) | ≤0,00001 % |
Chrom (Cr) | ≤0,000001 % |
Eisen (Fe) | ≤0,000001 % |
Kalium (K) | ≤0,000005 % |
Cobalt (Co) | ≤0,000001 % |
Kupfer (Cu) | ≤0,000001 % |
Lithium (Li) | ≤0,000002 % |
Magnesium (Mg) | ≤0,000005 % |
Mangan (Mn) | ≤0,000001 % |
Natrium (Na) | ≤0,00001 % |
Nickel (Ni) | ≤0,000001 % |
Schwermetalle (als Pb) | ≤0,000001 % |
Silber (Ag) | ≤0,000001 % |
Strontium (Sr) | ≤0,000005 % |
Zink (Zn) | ≤0,000005 % |
ISO 3696: 1987 (Typ 2) | entspricht |
Das Wasser entspricht: ISO: 3696:1987. |