X-β-Gal, 100 mg
Molare Masse (M) 408,6 g/mol
Schmelzpunkt (F) 230 °C
Lagertemp.: -20 °C
Transporttemp.: Umgebungstemp.
WGK 1
CAS Nr. [7240-90-6]
EG-Nr. 230-640-8
Stammlösung: 100 mg/ml (240 mM) in DMF, dunkel bei -20 °C aufbewahren
16,40 €/VE Aktionspreis!
zzgl. MwSt. | 100 mg pro VE
Best.-Nr. 2315.1

Jetzt wiederkehrende Bestellungen bequem als Abo liefern lassen!
Mit dem neuen Carl Roth Aboservice können Sie die Produkte, die in Ihrem Labor regelmäßig gebraucht werden, automatisch nachliefern lassen. So oft und so viel Sie wollen!
Und so geht's:Alle Produkte für Ihr Abo in der gewünschten Menge in den Warenkorb legen.
Im Warenkorb die Option "Warenkorb als Abo bestellen" als Abo bestellen auswählen.
Startzeitpunkt sowie Intervall für Ihr Abo festlegen und Bestellung abschicken!
Übrgens: Über Ihr Konto können Sie Ihr Abonnements jederzeit anpassen oder löschen.

Auskunft zu Lieferzeiten, verfügbaren
Mengen, Angeboten, Mustern, etc.
erhalten Sie unter +49 721 5606 - 515
oder info@carlroth.de
Produktdetails
X-β-Gal ≥99 %, BioScience Grade
Zum kolorimetrischen Nachweis der β-Galactosidase-Aktivität, z.B. bei der Blau-/Weiß-Selektion.
IPTG inhibiert als Galactopyranosid den lac-Repressor und führt hierdurch zu einer Induktion des lac-Promotors. Auf dem Plasmid wird daraufhin der etwa 146 Aminosäuren lange C-Terminus einer β-Galactosidase exprimiert, das als sogenannter α-Donor die C Terminal deletierte β-Galactosidase des Bakterienstammes komplementiert. Die entstehende funktionsfähige β-Galactosidase schneidet das Galactosid X-Gal, wobei ein blauer Farbstoff entsteht - diese lac+ Klone sind dunkelblau.
Da der C-Terminus des α-Donors vor und dessen N-Terminus nach der Klonierungsstelle des Plasmids codiert ist, führt eine inserierte Fremd-DNA in aller Regel zu einem frame shift oder wenigstens einer starken Kettenverlängerung, so dass kein funktionsfähiger α-Donor, sprich keine funktionsfähige Galactosidase entstehen kann - rekombinante Klone bleiben weiß. Auftretende hellblaue Klone resultieren entweder aus sehr kurzen Insertionen oder aus der Tatsache, dass häufig der CTerminus des α-Donors für eine rudimentäre Funktion ausreicht, so dass auch in rekombinanten Klonen X-Gal in geringem Maß geschnitten wird.
Arbeitskonzentration: Zur Blau/Weiß-Selektion von rekombinanten Klonen auf Agarplatten werden etwa 0,3 μl Stammlösung pro ml Medium/Agar eingesetzt.
Enzym | β-D-Galactosidase |
Nachweis | Farbe (blau) |
Signalprodukt | Präzipitat (Blau/Weiß-Selektion) |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | ||
---|---|---|---|---|---|---|
2315.1 | 100 mg | Glas |
21,90 €
16,40 € |
|
||
2315.2 | 500 mg | Glas |
64,90 €
48,65 € |
|
||
2315.3 | 1 g | Glas |
121,50 €
90,90 € |
|
||
2315.4 | 5 g | Glas |
409,00 €
306,75 € |
|
||
2315.5 | 2,5 g | Glas |
229,00 €
171,75 € |
|
||
Auf Lager
in Beschaffung
Nicht verfügbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Stammlösungen (Stabilität bei +4 °C ein Jahr):
0,5 g NBT in 10 ml 70 % Dimethylformamid.
0,5 g BCIP-p-Toluidinsalz in 10 ml 100 % Dimethylformamid.
Inkubationspuffer für die Alkalische Phosphatase:
100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 100 mM TRIS (pH 9,5).
Frische Substratlösung: 66 μl der NBT-Stammlösung + 10 ml des Inkubationspuffers, gut mischen, 33 μl BCIP Stammlösung hinzufügen. Innerhalb einer Stunde verbrauchen.
Blot-Entwicklung: Ca. 10 ml der Substratlösung pro 15 x 15 cm2 Membranoberfläche. Entwicklung bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden (ca. 30 min).
Reaktions-Stopp: Mit PBS/20 mM EDTA spülen.
1 mg TMB in 0,1 ml Dimethylsulfoxid (Best.-Nr. 4720) auflösen. 9,9 ml einer 0,1 M Natriumacetat-Lösung (pH 6,0) (Pulver: Best.-Nr. 6779) hinzufügen, filtern und H2O2 (Best.-Nr. 8070) (Endkonzentration 0,01 %) zugeben.
Immer frisch ansetzen!
Inkubation 10-30 min bei Raumtemperatur (ca. 50 μl pro Mikrotiterwell; anschließend Zugabe von 50 μl 1 M H2SO4, Best.-Nr. X873, pro Well).
Photometrische Quantifizierung bei 450 nm.
Literaturhinweis: Bos E.S. et al. (1981) J. Immunoassay 2, (3/4), 187.
Analysenzertifikate
Garantieanalyse
Aussehen | weißes bis fast weißes Pulver |
Gehalt (HPLC) | ≥99 % |
Spez. Drehung [α]a (c=1 in DMF/H2O 1:1) | -62° ±2° |
Wasser (KF) | ≤0,2 % |
DNase, RNase, Protease | nicht nachweisbar |