Technisches Datenblatt
ROTI®Lumin, 2 x 120 ml
Chemolumineszenz-Substrat für Peroxidase-vermittelte Nachweisreaktionen
469,00 €/VE
zzgl. MwSt. | 1 Kit pro VE
Best.-Nr. P078.1
Alternativprodukte
Zubehör / passende Produkte
Produktdetails
- Sensitiv und sicher
- Für alle gängigen Membrantypen
- Niedriger Hintergrund
- Kein lästiges Ansetzen von Peroxidasepuffer
- Geeignet für wiederholtes Strippen und Hybridisieren
ROTI®Lumin ist ein Kit zur chemolumineszenten Detektion Peroxidase- gekoppelter Reportermoleküle (z. B. HRP-Antikörper), wie sie unter anderem im Western-Blot eingesetzen werden. Im Vergleich zu chromogenen Substraten zeigt ROTI®Lumin eine stark erhöhte Sensitivität und verminderte Hintergrundreaktion.
In Gegenwart von Wasserstoffperoxid wird ROTI®Lumin von der HRP zu einem angeregten Dianion umgesetzt. Bei der Rückkehr des Dianions in den Grundzustand wird Licht frei. Die Lichtemission von ROTI®Lumin erreicht innerhalb von 5 Minuten das Maximum und bleibt auf Maximal-Plateau für ca. 1-2 Stunden.
ROTI®Lumin 10x konz., fluoreszenzfrei, für die Protein- und Cytoimmunchemie
ROTI®Lumin besteht aus zwei Lösungen, die vor Gebrauch im Verhältnis 1:1 gemischt werden. Es kann mit Nitrocellulose-, Nylon und PVDF-Membran verwendet werden. Optimale Ergebnisse werden zusammen mit Immobilon-P® PVDF oder ROTI®PVDF erzielt.
Typische Anwendungsbereiche sind Western-Blotting, ELISA, Southern-Blotting, Dot-Blotting und Kolonie-Hybridisierung. Die Membranen können problemlos mit ROTI®Free Stripping Puffer von den anhaftenden Antikörpern befreit und mehrfach in Nachweisreaktionen eingesetzt werden.
Die Sensitivität von ROTI®Lumin ultra liegt im unteren Femtogrammbereich. Nachweis eines polyklonalen Antikörpers (v.l.n.r. 4 pg, 400 fg, 40 fg, 4 fg) auf ROTI®PVDF (Best.-Nr. T830.1). Nachweis in PBST über einen HRP-gekoppelten anti-Rabbit Antikörper (1:2000).
a/A: ROTI®Lumin ultra; b/B: ROTI®Lumin plus; c/C: ROTI®Lumin; d/D: Mitanbieter-Produkt für den Femtogramm-Bereich. a/b/c/d: 10 sek. Expositionszeit, A/B/C/D: 1 min. Expositionszeit.
Typischer Lumineszenzverlauf der ROTI®Lumin-Gruppe: 0-30 min nach Mischen/Spray. Kompetitor P: Mitanbieter-Produkt für den Femtogramm-Bereich.
120 ml (25 ml) ROTI®Lumin 1 (Best.-Nr. P079) und 120 ml (25 ml) ROTI®Lumin 2 (Best.-Nr. P080).
Die Einzelbestandteile dieses Kits können nicht separat nachgekauft werden.
Relative Sensitivität der ROTI®Lumine. Messung der relativen Lichtemission nach ECL-Reaktion mittels gelöster HRP (50 fg).
Kompetitor P: Mitanbieter-Produkt für den Femtogramm-Bereich.
Typischer Lumineszenzverlauf der ROTI®Lumin-Gruppe: 0-5 min. nach Mischen/Spray. Kompetitor P: Mitanbieter-Produkt für den Femtogramm-Bereich.
Anwendung | Western, in situ, Histochemie |
Enzym | Meerrettich-Peroxidase |
Nachweis | chemolumineszent |
Signalprodukt | Präzipitat (Blot) |
Verwendung | Western |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Abpackung | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|---|
P078.1 | 1 Kit | Kunst. | 2 x 120 ml |
469,00 € |
|
|
P078.2 | 1 Kit | Kunst. | 2 x 25 ml |
125,00 € |
|
|
Auf Lager
Verfügbar
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Stammlösungen (Stabilität bei +4 °C ein Jahr):
0,5 g NBT in 10 ml 70 % Dimethylformamid.
0,5 g BCIP-p-Toluidinsalz in 10 ml 100 % Dimethylformamid.
Inkubationspuffer für die Alkalische Phosphatase:
100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 100 mM TRIS (pH 9,5).
Frische Substratlösung: 66 μl der NBT-Stammlösung + 10 ml des Inkubationspuffers, gut mischen, 33 μl BCIP Stammlösung hinzufügen. Innerhalb einer Stunde verbrauchen.
Blot-Entwicklung: Ca. 10 ml der Substratlösung pro 15 x 15 cm2 Membranoberfläche. Entwicklung bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden (ca. 30 min).
Reaktions-Stopp: Mit PBS/20 mM EDTA spülen.
1 mg TMB in 0,1 ml Dimethylsulfoxid (Best.-Nr. 4720) auflösen. 9,9 ml einer 0,1 M Natriumacetat-Lösung (pH 6,0) (Pulver: Best.-Nr. 6779) hinzufügen, filtern und H2O2 (Best.-Nr. 8070) (Endkonzentration 0,01 %) zugeben.
Immer frisch ansetzen!
Inkubation 10-30 min bei Raumtemperatur (ca. 50 μl pro Mikrotiterwell; anschließend Zugabe von 50 μl 1 M H2SO4, Best.-Nr. X873, pro Well).
Photometrische Quantifizierung bei 450 nm.
Literaturhinweis: Bos E.S. et al. (1981) J. Immunoassay 2, (3/4), 187.