Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen

3D-Druck – Die Technologie der Zukunft

Klassischer 3D-Druck bei Carl ROTH

3D-Drucker-ai-2.jpg
Der 3D-Druck ist ein additiver Herstellungsprozess, bei dem ein digitales 3D-Objekt Schicht für Schicht aus Kunststoff oder Metall nachgebaut wird. Der klassische 3D-Druck kann grob in drei Hauptverfahren unterteilt werden: Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA) und Selektives Lasersintern (SLS). Je nach Drucktechnik werden Filamente, Pellets, flüssige Resine oder Pulver eingesetzt. Am Ende entsteht ein dreidimensionales, festes Objekt, das sich für die Weiterverwendung als Prototyp oder funktionales Bauteil eignet.

Bioprinting bei Carl ROTH

Bioprinting-ai-Herz.jpg
Die Grundlage des Bioprintings ist die Kultivierung von Zellen in einer dreidimensionalen Struktur, die den natürlichen Bedingungen im menschlichen Körper möglichst genau nachempfunden ist. Neben zahlreichen wachstumsfördernden Faktoren spielt dabei die 3D-Struktur eine zentrale Rolle, da sie den Zellen als Gerüst dient und die Zellfunktion unterstützt. Um diese Umgebung zu schaffen, kommen spezielle Biotinten zum Einsatz, die nicht nur die mechanischen Anforderungen eines stabilen Gerüsts erfüllen, sondern auch die Proliferation und Differenzierung der Zellen fördern. Für das präzise Drucken dieser Biotinten im Nanometerbereich und die Aufrechterhaltung einer zellwachstumsfördernden Umgebung sind spezielle 3D-Drucker erforderlich.

Unsere Partner im 3D-Druck

3D-Druck-Start-Banner.jpg

Die Fertigung präziser und komplexer Bauteile direkt vor Ort und ohne den Einsatz teurer Werkzeuge – 3D-Druck basiert auf dem Prinzip der additiven Fertigung, bei der Objekte aus digitalen Modellen entstehen. Je nach Verfahren kommen Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder sogar biologische Substanzen zum Einsatz.

Diese Technologie findet Anwendung in nahezu allen Branchen. Während der klassische 3D-Druck in der Industrie bereits erfolgreich zur schnelleren Entwicklung von Prototypen eingesetzt wird, findet er immer mehr Anwender in Universitäten und Forschungseinrichtungen, um individuelle Lösungen für spezialisierte Anforderungen zu entwickeln.

Darüber hinaus gewinnt auch das Bioprinting zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zu klassischen Verfahren nutzt das Bioprinting lebende Zellen und sogenannte Biotinten, um funktionelles Gewebe und Organstrukturen herzustellen - eine Innovation mit großem Potenzial, insbesondere für die regenerative Medizin.

Trotz der Fortschritte befindet sich der 3D-Druck erst am Anfang seiner Möglichkeiten. Der Fokus zukünftiger Innovationen liegt auf der Verbesserung von Präzision, Geschwindigkeit und Ressourceneffizienz. So könnte die Technologie nicht nur die Industrie und Forschung, sondern auch den Alltag nachhaltig verändern – von maßgeschneiderten Haushaltsgegenständen bis hin zu personalisierten medizinischen Implantaten.