Technisches Datenblatt
5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat-p-Toluidinsalz, 5 g
Molare Masse (M) 433,63 g/mol
Schmelzpunkt (F) 198 °C
Lagertemp.: -20 °C
Transporttemp.: Umgebungstemp.
WGK 1
CAS Nr. 6578-06-9
EG-Nr. 229-506-1
Vor Licht und Feuchtigkeit schützen.
Histochemisches Substrat für die alkalische Phosphatase
369,00 €/VE
zzgl. MwSt. | 5 g pro VE
Best.-Nr. 6368.3

Zubehör / passende Produkte
Produktdetails
5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat-p-Toluidinsalz ≥99 %, BioScience Grade
In Kombination mit NBT für den kolorimetrischen Nachweis der Alkalischen Phosphatase-Aktivität bei immunhistochemischen Verfahren.
BCIP wird durch die enzymatische Abspaltung der Phosphatgruppe in das Indoxyl überführt, das zu einem Keton tautomerisiert. Im basischen pH dimerisiert das Keton, wobei H+-Ionen freigesetzt werden. Der Farbstoff fällt in unmittelbarer Nähe der Phosphatase aus und färbt die Stelle schwach blau. Eine Farbverstärkung zum kräftigen Dunkelviolett erhält man durch zusätzlichen Einsatz von NBT (Best.-Nr. 4421).
Anwendung | Western, in situ, Histochemie |
Enzym | Alkalische Phosphatase |
Nachweis | Farbe (braun) |
Signalprodukt | Präzipitat (Blot) |
Verwendung | Western, in situ, Histochemie |
- Zwischensumme: 0.00
Bestell Nr. | VE | Verp. | Preis | Menge | |
---|---|---|---|---|---|
6368.1 | 500 mg | Glas |
54,90 € |
|
|
6368.2 | 1 g | Glas |
105,00 € |
|
|
6368.3 | 5 g | Glas |
369,00 € |
|
|
Auf Lager
Verfügbar(Lieferzeit beachten)
in Beschaffung
Nicht mehr lieferbar
Aktuell kein Liefertermin verfügbar
|
- Zwischensumme: 0.00
Downloads / SDB
Allgemeine Informationen
Stammlösungen (Stabilität bei +4 °C ein Jahr):
0,5 g NBT in 10 ml 70 % Dimethylformamid.
0,5 g BCIP-p-Toluidinsalz in 10 ml 100 % Dimethylformamid.
Inkubationspuffer für die Alkalische Phosphatase:
100 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 100 mM TRIS (pH 9,5).
Frische Substratlösung: 66 μl der NBT-Stammlösung + 10 ml des Inkubationspuffers, gut mischen, 33 μl BCIP Stammlösung hinzufügen. Innerhalb einer Stunde verbrauchen.
Blot-Entwicklung: Ca. 10 ml der Substratlösung pro 15 x 15 cm2 Membranoberfläche. Entwicklung bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden (ca. 30 min).
Reaktions-Stopp: Mit PBS/20 mM EDTA spülen.
1 mg TMB in 0,1 ml Dimethylsulfoxid (Best.-Nr. 4720) auflösen. 9,9 ml einer 0,1 M Natriumacetat-Lösung (pH 6,0) (Pulver: Best.-Nr. 6779) hinzufügen, filtern und H2O2 (Best.-Nr. 8070) (Endkonzentration 0,01 %) zugeben.
Immer frisch ansetzen!
Inkubation 10-30 min bei Raumtemperatur (ca. 50 μl pro Mikrotiterwell; anschließend Zugabe von 50 μl 1 M H2SO4, Best.-Nr. X873, pro Well).
Photometrische Quantifizierung bei 450 nm.
Literaturhinweis: Bos E.S. et al., 1981, J. Immunoassay 2, (3/4), 187.
Analysenzertifikate
Garantieanalyse
Aussehen | weißes bis fast weißes Pulver |
Gehalt (titrimetr.) | ≥99 % |
Wasser (KF) | ≤1 % |
Aussehen der Lösung (1% in DMF) | farblos bis leicht gelblich, klar |
Phosphat (PO4) | ≤0,05 % |